Ortungsgeräte für die Baujagd
Es handelt sich hier um die in unseren Breiten meist verwendeten und gängigsten Produkte. Die nachstehenden Ergebnisse basieren aus der Praxis der Baujagd von Praktikern.
Es wird hier nur die Funktionsweise grundsätzlich aufgezeigt. Preise werden hier nicht genannt. Diese Information obliegt jedem Interessenten selbst.
Dies ist nur eine Aufzählung der Arbeitsweise dieser Ortungsgeräte und daher wird auch diesbezüglich bei der Verwendung dieser Geräte keinerlei Haftung übernommen!
PIEPS
Hier handelt es sich grundsätzlich um ein Lawinensuchgerät, welches Personen unter Schnee aufspüren soll. Es wird aber auch erfolgreich bei der Baujagd eingesetzt. Der kleine Nachteil bei diesem Gerät ist, dass der Hund, sobald er sich im Bau bewegt/arbeitet schwer geortet werden kann, da sich ja auch ein Lawinenverschütteter nicht unter dem Schnee bewegt. Liegt der Hund allerdings wieder vor oder verweilt längere Zeit an einer Stelle im Bau, so funktioniert es tadellos!
ORTOVOX
Dieses Gerät ist neu nicht mehr im Handel erhältlich. Allerdings kann das D1 sehr wohl noch gelegentlich gebraucht im Internet gekauft werden. Grundsätzlich wurde (und wird, wer es noch im Einsatz hat) es von Praktikern als das Perfekteste bezeichnet.
BELLMAN & FLINT
Ist derzeit das meistgekaufte und jenes Gerät (wobei Sender+Ladestation im höheren Preissegment angesiedelt sind) welchem allerdings sehr hohe Praxistauglichkeit von Baujägern attestiert wird. Hier kann man auch die Tiefe in der sich der Hund soeben befindet sehr gut orten. Sollte einmal ein Sender im Bau verloren gehen, kann dieser kostengünstig wieder einzeln nachgekauft werden.
MISCHVARIANTE ORTOVOX (Empfänger) + BELMAN&FLINT (Sender)
Sollte jemand den Empfänger von ORTOVOX noch benutzen (wird meist von Schitourengehern eingesetzt) kann man diesen auch mit dem Sender von BELMAN&FLINT kombinieren (bei BELMAN&FLINT kann Sender und Empfänger getrennt gekauft werden). Allerdings ist das Signal des Senders so stark, dass man dies dann bei der Tiefenangabe berücksichtigen muss.
© copyright/ ÖDHK – Sektion Niederösterreich (P.Dolecek)